sich-ent-wickeln

Coaching für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche stehen heute vor Herausforderungen, die ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden stark beeinflussen können. Die schnelle Veränderung der politischen und sozialen Landschaft, die Auswirkungen des Klimawandels und die Folgen der Corona-Krise setzen junge Menschen unter Druck. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Jugend in Deutschland 2023. Zusätzlich befinden sich Kinder und Jugendliche in einer sensiblen Lebensphase, in der sie verletzlicher sind und Unterstützung beim Umgang mit belastenden Themen benötigen.

Das Ziel im Kinder- und Jugendcoaching ist es, persönliche Ressourcen zu erkennen, das Selbstbewusstsein zu fördern, emotionale Resilienz zu stärken und Strategien zu entwickeln, mit denen die jungen Klienten ihre Herausforderungen souverän meistern können. Dabei werden die Themen altersgerecht und einfühlsam bearbeitet, sodass das Coaching für jedes Kind und jeden Jugendlichen eine wertvolle Unterstützung bietet.

Befindet sich Ihr Kind bereits in einer Therapie und benötigt nochmals andere Unterstützung? Ein Coaching kann begleitend zur Therapie zum Einsatz kommen und dabei helfen, den Alltag zu erleichtern. Genutzt wird hier vor allem die Methode wingwave®, aber auch gängige Übungen zur Stabilisierung des Selbstwertes und zur Ressourcenaktivierung kommen zum Einsatz.

Kinder- und Jugendcoaching
Kinder- und Jugendcoaching

Bei welchen Themen ist ein Kinder- und Jugendcoaching hilfreich?

  • Schule (Lernstrategien, Leistung, Schwänzen)
  • Mobbing
  • Suchtverhalten (Smartphone, Gaming …)
  • Krisen (Liebeskummer, Peer-Group)
  • Identität (Selbst- und Körperbild, Selbstbewusstsein, Sexualität)
  • Familienthemen (Trennung der Eltern, Konflikte, Geschwister, Patchwork, Tod)
  • Umzüge/Schulwechsel
  • Verarbeitung alter Emotionen (Unfälle, Stresssituationen, …)
  • Studien-/Berufswahl
  • … und weiteren Anliegen

... und die Eltern?

Eltern und Erziehungsberechtigte sind herzlich im Coaching willkommen. Gerade in den ersten Sitzungen ist die Anwesenheit von vertrauten Gesichtern oft hilfreich. Die Kinder und Jugendlichen entscheiden jedoch allein, wer bei dem Coaching dabei sein darf. Dazu zählen beispielsweise neben den Eltern auch Geschwister, Großeltern, Betreuer*Innen oder Freunde. 

Eine Zusammenarbeit mit den Eltern kann in vielen Fällen hilfreich sein, um destruktive Muster in der Kommunikation und im Miteinander zu entschärfen. Dies kann Kinder, Jugendliche und Eltern gleichermaßen entlasten. 

Wo findet das Coaching statt?

Die Beratung findet in einem Raum in Köln Lövenich, online oder auch im Freien statt. Einige Kinder und Jugendliche bevorzugen es, in der Natur spazieren zu gehen oder auf einer Bank zu sitzen. Auch dies ist nach Absprache möglich und kann den Prozess zusätzlich unterstützen. Hunde sind bei einer Beratung im Freien jederzeit willkommen. Bitte beachten Sie, dass der Raum leider nicht barrierefrei ist.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner